

Dr. Anna-Rosa Haumann
"Wissenschaft trifft Klassenzimmer – mit Praxis und Leidenschaft!"
Aktuell unterrichte ich Geschichte und Praktische Philosophie an einer Gesamtschule in NRW – mit dem zweiten Staatsexamen im Gepäck und viel Herzblut für gute Bildung.
Zuvor war ich in der Geschichtsdidaktik an der Universität Erfurt tätig, wo ich zum Thema „Historytelling im Geschichtsunterricht“ promoviert habe. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin konnte ich wertvolle Erfahrungen in der universitären Lehre und Forschung sammeln – die heute direkt in meine Arbeit mit einfließen.
Über mich
"Didaktik trifft Innovation – mit Herz, Kopf und Praxis"
Mit Begeisterung für zeitgemäße Bildung und einem starken fachlichen Fundament habe ich die interaktiven Planspiele „Demokratie“ und „Cannabis-Prävention“ entwickelt – Letzteres für den Marktplatz der Gesundheit. Beide Formate basieren auf innovativen Lernansätzen und ermöglichen eine lebendige Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen.
Als Lehrerin für Geschichte und Praktische Philosophie mit zweitem Staatsexamen bringe ich nicht nur jede Menge Praxiserfahrung mit, sondern auch tiefes fachdidaktisches Know-how.
Meine Promotion zum Thema „Historytelling im Geschichtsunterricht“ habe ich an der Universität Erfurt erfolgreich abgeschlossen – eine empirische Studie zur narrativen Kompetenz im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I im Bereich Neuere und Zeitgeschichte sowie Geschichtsdidaktik.
Aktuell unterrichte ich an einer Gesamtschule in NRW – so bleibe ich nah an der Lebenswelt der Lernenden und weiß, was im Schulalltag wirklich zählt. Zudem blicke ich auf über fünf Jahre Erfahrung in der Planung und Durchführung von Seminaren und Workshops an der Universität Erfurt zurück. Dort war ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin u. a. im Projekt „Kino in der DDR – Rezeptionsgeschichte von unten“ tätig, das die alltagsgeschichtlichen Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der DDR erforschte.
Bereits in meiner Masterarbeit habe ich mich mit der Entwicklung einer interaktiven Lernspiel-App für den Geschichtsunterricht („Sie heißt jetzt Lotte!“) beschäftigt – ein gemeinsames Projekt mit Kolleginnen und Kollegen aus der Geschichtsdidaktik und der Professur für Digitale Medien und Gestaltung der Fachhochschule Erfurt.
Ich freue mich darauf, auch weiterhin gesellschaftsrelevante Themen innovativ und praxisnah in die Bildungswelt zu bringen – mit Leidenschaft, Kreativität und einem Gespür für verständliche und lebendige Didaktik.

Ausgewählte Vorträge

10 / 2024
Expopharm München
"Innovative Präventionsstrategien: Interdisziplinäre Ansätze für Apotheken mit dem Planspiel-Cannabis und Bewegungsangebote für die Jugend“ im Panel “InspirationLab”.
10 / 2023
Universität Erfurt
Defensio zur Dissertation „Historytelling im Geschichtsunterricht? Eine empirische Studie über die Darstellung von narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I“.
05 / 2022
Friedrich-Schiller Universität Jena
„Kino in der DDR - Ein Citizen Science Projekt“; Vortragsreihe des Historischen Seminars im Wintersemester 2021/2022 an der Universität Erfurt und an der Friedrich-Schiller Universität Jena.
11 / 2021
Technischen Universität Dresden
„Historytelling im Geschichtsunterricht? Eine kritische Reflexion über die Darstellung von narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht d. Sekundarstufe I“; Forschungskolloquium „Geschichtsdidaktische Forschungs- und Vermittlungsprojekte“.
09 / 2020
Universität Wien
„Kino in der DDR - Rezeptionsgeschichte ‘von unten‘“ - Diskrepanzen zwischen anfänglichen Projekterwartungen und erfahrener Realität in der Interaktion zwischen Gesellschaft und Wissenschaft“; 6. Österreichische Citizen Science Konferenz 2020.
11 / 2018
Europa-Universität
Flensburg
„Serious Games and Historytelling“; 25. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV an der Europa-Universität Flensburg.

Lehrveranstaltungen

SoSe - 2025
MEd / 3 LP / Seminar
Lehrauftrag "Das Planspiel „Ost-West“. Entwicklung und didaktische Konzeption von Planspielen im Unterricht", Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt.
SoSe - 2021
BA / 9 LP / Proseminar
Lehrauftrag „Geschichte und YouTube“, Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt.
SoSe - 2021
BA / 9 LP / Proseminar
Lehrauftrag „Integriertes Proseminar – Erinnerungen“, Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt.
SoSe - 2020
BA / 9 LP / Proseminar
Lehrauftrag „Integriertes Proseminar – Stadt und Geschichte“, Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt.
WiSe - 2018/2019
BA / 3 LP / Seminar
Lehrauftrag „Krankheit und Gesundheit im langen 20. Jahrhundert“, Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt.
SoSe - 2018
BA / 9 LP / Proseminar
Durchführung einer mehrtägigen Exkursion zu der Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Nordhausen im Zuge des „Integrierten Proseminars – Mobilität A/B“, Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik, Universität Erfurt.

Publikationen

Haumann, Anna-Rosa: Historytelling im Geschichtsunterricht? Eine empirische Studie über die Darstellung von narrativer Kompetenz im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I, Frankfurt am Main 2024.
Plaul, Marcus/ Haumann, Anna-Rosa & Kröger, Kathleen (Hrsg.): Kino in der DDR. Perspektiven auf ein alltagsgeschichtliches Phänomen, Baden-Baden 2022.
Haumann, Anna-Rosa/ Kröger, Kathleen/ Kuller, Christiane/ Plaul, Marcus/ Rössler, Patrick/ Schlobach, Martin & Smolarski, René: Kinogeschichte miteinander erforschen und (be-)schreiben. Das Citizen Science-Projekt „Kino in der DDR“ in seiner Umsetzung und Evaluation, in: Marcus Plaul, Anna-Rosa Haumann & Kathleen Kröger (Hrsg.): Kino in der DDR. Perspektiven auf ein alltagsgeschichtliches Phänomen, Baden-Baden 2022, S. 275-311.
Haumann, Anna-Rosa & Plaul, Marcus: Digitalbasierte Citizen-Science-Ansätze in den Geschichtswissenschaften am Beispiel des Projekts „Kino in der DDR“, in: Lernen aus der Geschichte (LaG), online verfügbar unter: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15332 [Stand: 03/2025].
Haumann, Anna-Rosa Plaul, Marcus (Hrsg.): Unsere Kinoerlebnisse. Erinnerungen an das Kino in der DDR. Eine Broschürenreihe des Forschungsprojekts „Kino in der DDR“ der Universität Erfurt, Erfurt 2022.
Haumann, Anna-Rosa/ Smolarski, René: Digital project meets analog community. Expectations and experiences of a digital citizen science project on GDR history, in: Austrian Citizen Science Conference 2020, URL: https://pos.sissa.it/393/010/pdf [Stand: 03/2025].
Haumann, Anna-Rosa: Der UFA-Palast. Ein Stück Erfurter Kinogeschichte, in: Homepage des Citizen Science Projekt ‚Kino in der DDR - Rezeptionsgeschichte ‚von unten‘‘, URL: https://projekte.uni-erfurt.de/ddr-kino/der-ufa-palast-ein-stuck-erfurter-kinogeschichte/ [Stand: 03/2025].
Haumann, Anna-Rosa: Die historische Lernspiel-App „Sie heißt jetzt Lotte!“. Chancen, Perspektiven und Herausforderungen beim Einsatz digitaler Medien im Geschichtsunterricht, in: Hendrikje Carius, Martin Prell und René Smolarski (Hrsg.): Kooperationen in den digitalen Geisteswissenschaften gestalten. Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven, Göttingen 2020, S. 67-92.